Direkt zum Hauptbereich

Tätigkeitsbericht 2015



TÄTIGKEITSBERICHT 2015

 

ZEITLICHER RAHMEN

 

Teilnahme am Gottesdienst der Wasserweihe am Fluss Isar in München

 

06.01.2015

Musikalische Mitwirkung beim Ökumenischen Vespergottesdienst im Hohen Dom zu Regensburg (zusammen mit einem Männerchor der Regensburger Domspatzen) und anschließend an der Donausegnung in Regensburg

 

11.01.2015

Musikalische Mitwirkung einer kleinen Schola unseres Chores beim Pontifikalamt am Tag der Beisetzung von Apostolischen Protonotar Dr. Albert Rauch im Hohen Dom zu Regensburg

 

21.01.2015

Teilnahme an der Panorthodoxen Göttlichen Liturgie mit den Bischöfen der OBKD in der griechischen Allerheiligenkirche in München

 

08.03.2015

 

Musikalische Mitwirkung  beim Ökumenischen Gottesdienst anlässlich der Gedächtnisfeier zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau, veranstaltet im Karmelitinnen Kloster „Heilig Blut“ in Dachau – Vollzug des orthodoxen Gottesdienstes der „Artoklasia“

 

03.05.2015

Teilnahme am Projekt der Landeshauptstadt München „Lange Nacht der Musik“ mit einem Gesprächs-Konzert mit byzantinischen Oster- und Pfingsthymnen in der Salvatorkirche

 

09.05.2015

Musikalische Mitwirkung bei der Gedenkfeier anlässlich des 10. Jahrestages der Ermordung von (†) Theodoros Boulgarides durch den NSU, veranstaltet in der Münchener  Salvatorkirche

 

15.06.2015

Vorstellung einiger byzantinischer Hymnen bei einem Musikabend unter den Thema „Lobt Gott, Kinder Abrahams!“, veranstaltet durch die Organisation der Evangelischen Kirche „Nachbarschaftshilfe“, die zur Verständigung zwischen Christen, Juden und Muslimen beitragen will (Gemeindesaal der St. Matthäus-Kirche)

 

16.06.2015

Musikalische Gestaltung des orthodoxen Morgengottesdienstes und der Göttlichen Liturgie, die S.E. der Metropolit von Deutschland Herr Augoustinos zur Eröffnung des 11. Griechisch-Bayerischen Kulturtages in der Münchner griechisch-orthodoxen Allerheiligen-Kirche.feierte.

 

21.06.2015

Musikalische Mitwirkung beim Festakt anlässlich der Ehrung des evang.-luth. Landesbischofs und Ratsvorsitzenden der EKD Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm im Rahmen des 11. Griechisch-Bayerischen Kulturtages in der Münchner griechisch-orthodoxen Allerheiligenkirche.

 

22.06.2015

Musikalische Gestaltung des Festaktes anlässlich des 60. Jubiläums seit der Weihe des Diakons der Griechisch-orthodoxen Metropolie von Deutschland, Diakon Nikolaos Tzortzis, im Kulturzentrum „Ökumenischer Patriarch Bartholomäos I.“ der Münchner griechisch-orthodoxen Allerheiligenkirche.

 

28.06.2015

Musikalische Gestaltung des in der Münchener Ludwigskirche stattgefunden Ökumenischen Wortgottesdienstes im Rahmen des „dies academicus“ der 3 Theologien der Universität München

 

29.06.2015

Musikalische Gestaltung des Gedächtnisgottesdienstes zur Ehre des verstorbenen Lehrers der Byzantinischen Musik, Lykourgos Angelopoulos, organisiert durch den Verein für Byzantinische Musik München e.V. in München in der griechisch-orthodoxen Allerheiligenkirche in München.

 

04.07.2015

Teilnahme am Projekt der Pfarrei Christus Erlöser München „Lange Nacht der Musik“ mit einem Gesprächs-Konzert mit byzantinischen Hymnen im Kirchenzentrum St. Stephan in München-Neuperlach

 

17.07.2015

Musikalische Gestaltung der vom Schiff aus durchgeführten orthodoxen Gewässersegnung, veranstaltet im Rahmen der Ökumenischen Seeprozession am bayerischen Tegernsee.

 

13.09.2015

Musikalische Gestaltung des bischöflichen Vespergottesdienstes (Vorsteher: S.E. Metropolit Augoustinos von Deutschland) anlässlich der Eröffnung der 46. Priestertagung der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland, in der griechisch-orthodoxen Allerheiligenkirche in München.

 

03.11.2015

Musikalische Mitwirkung beim Festakt anlässlich des 30. bzw. 20. Jubiläums der Orthodoxen Theologie und der Verleihung des Titels Dr. h.c. an S.E. Metropolit von Pargamon Ioannis Zizioulas in der Großen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität München.

 

04.11.2015

Musikalische Gestaltung der abendlichen Pannychis (Agrypnie: Vesper-Orthros-Liturgie) zu Ehren des Festes „Einzug Mariens in den Tempel und anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der  griechisch-orthodoxen Allerheiligenkirche in München.

 

20.11.2015

Musikalische Gestaltung des bischöflichen orthodoxen Morgengottesdienstes und der Göttlichen Liturgie, der S.E. der Metropolit von Deutschland Herr Augoustinos und S.E. der Metropolit von Ioannina (GR) Herr Maximos vorstanden, anlässlich der Ankunft und Anwesenheit S.S des Erzbischofs von Athen und ganz Griechenland Herrn Hieronymos in der Münchner griechisch-orthodoxen Allerheiligen-Kirche.

 

22.11.2015

Musikalische Gestaltung des bischöflichen Vespergottesdienstes (Vorsteher: S.E. Metropolit Augoustinos von Deutschland) und der Feierstunde anlässlich des 50-jährigen Jubiläums seit der Aufhebung der gegeseitigen Anathemata zwischen der Orthodoxen Kirche und der Römisch-katholischen Kirche. In der griechisch-orthodoxen Allerheiligenkirche in München.

 

06.12.2015



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprachen des Glaubens

31.10.2021 // Griechisch: Apostelgeschichte 17,16–34 – Prof. Dr. Martin Wallraff Byzantinischer Kantorenchor, Leitung: Prof. Dr. Konstantin Nikolakopoulos Halleluja gehört angeblich zu den drei häufigsten Worten der Welt (gemeinsam mit Ok und Taxi). Auch wenn nicht sofort klar ist, wer da was wie gezählt hat: Das Wort hat jedenfalls eine erstaunliche Karriere hinter sich. Es ist von Haus aus hebräisch („Preist den Herrn“) und hat auf dem Weg über das Christentum weltweite Verbreitung in sehr vielen Sprachen erlangt. Ähnliches gilt für das „Amen in der Kirche“, das im Deutschen ja als besonders sicher betrachtet wird. Glauben ist einerseits etwas Intimes, etwas ganz Persönliches und für Viele etwas an die Muttersprache Gebundenes. Andererseits hat der christliche Glaube immer auch Sprachgrenzen überwunden und verschiedene Sprachen gesprochen. Er ist in seiner DNA von einer Vielzahl von Sprachen geprägt. „Sprachen des Glaubens“ ist Thema der Universitätsgottesdienste der evangelisch-

Verbreitung

Die byzantinische Psalmodie hat die Kirchenmusik im Nahen Osten und in den osteuropäischen Ländern entscheidend geprägt. Insbesondere geschah dies durch die Übersetzungen ins Arabische und der Verbreitung liturgischer Texte ins „Kyrillische“ (glagolitische) durch die griechischen Mönche Kyrill und Methodios. Alle Hymen im orthodoxen Gottesdienst orientieren sich stets an die „alte“ byzantinische Kirchendichtung. Sie wurden nunmehr eine gemeinsame Tradition aller orthodoxen Kirchen.

Gastvortrag (LIVE): Michail Kalaitzis

Der bekannte Erstsänger (Πρωτοψάλτης) und Archon Protomaistor der Byzantinischen Musik Herr  Michail Kalaitzis  (Frankfurt a. M.) spricht  am 30.01.2022, um  18:30 Uhr (MEZ)  über das Thema  „Erfahrungen aus dem byzantinischen Sängerpult in Makedonien und in der Metropolie von Deutschland“. https://lmu-munich.zoom.us/j/92961253327?pwd=czJzblFnZUFQRjFnQXpRN1BVbWNYQT09