TÄTIGKEITSBERICHT 2018
| ZEITLICHER RAHMEN
|
Teilnahme am Gottesdienst der Wasserweihe am Fluss Isar in München | 06.01.2018 |
Musikalische Mitwirkung beim Ökumenischen Vespergottesdienst im Hohen Dom zu Regensburg (zusammen mit einem Männerchor der Regensburger Domspatzen) und anschließend an der Donausegnung in Regensburg.
| 07.01.2018 |
Musikalische Gestaltung der feierlichen Göttlichen Liturgie anlässlich des 5-jährigen Gründungsjubiläums der Griechischen Gemeinde Haar e.V. in der Kirche der Hl. zwölf Apostel in Haar bei München.
| 09.02.2018 |
Musikalische Mitwirkung beim Ökumenischen Gottesdienst, organisiert anlässlich des Jubiläums 75 Jahre „Weisse Rose“ in der Ludwigskirche in München.
| 18.02.2018 |
Teilnahme am 14. Panorthodoxen Chortreffen, organisiert von der Ausbildungseinrichtung für orthodoxe Theologie an der LMU und abgehalten in der serbischen orthodoxen Kirchengemeinde „Heiliger Märtyrerkönig Jovan Vladimir“ in München-Perlach.
| 25.02.2018 |
Musikalische Gestaltung der vom Metropoliten Augoustinos geleiteten Doxologie anlässlich der Beendigung der Renovierungsarbeiten vor 10 Jahren und zur Enthüllung einer Ehrentafel mit den Namen der Wohltäter und Spender der Münchener Salvatorkirche.
| 03.07.2018 |
Mitwirkung bei der Bischöflichen Göttlichen Liturgie (mit Metropolit Augoustinos) in der Salvatorkirche, zur Eröffnung des 14. Griechisch-Bayerischen Kulturtages in München.
| 08.07.2018 |
Musikalische Gestaltung der Vesper und einer Artoklasia anlässlich des Besuches S.E. des Metropoliten von Leros, Herrn Paisios, bei der Partnergemeinde von Aschheim bei München.
| 09.07.2018 |
Musikalische Gestaltung der Vesper in der Niedermünsterkirche in Regensburg anlässlich des 2. Internationalen Symposiums des „Ostkirchen-Instituts“ der Diözese Regensburg.
| 05.10.2018 |
Musikalische Mitwirkung beim Weihnachtskonzert der zwei byzantinischen Chören Deutschlands (Chor der griech.-orth. Gemeinde Hl. Prophet Elias in Frankfurt und Byzantinischer Kantorenchor München), veranstaltet in der griech.-orth. Gemeinde Hl. Kreuz in Mannheim.
| 23.12.2018 |
31.10.2021 // Griechisch: Apostelgeschichte 17,16–34 – Prof. Dr. Martin Wallraff Byzantinischer Kantorenchor, Leitung: Prof. Dr. Konstantin Nikolakopoulos Halleluja gehört angeblich zu den drei häufigsten Worten der Welt (gemeinsam mit Ok und Taxi). Auch wenn nicht sofort klar ist, wer da was wie gezählt hat: Das Wort hat jedenfalls eine erstaunliche Karriere hinter sich. Es ist von Haus aus hebräisch („Preist den Herrn“) und hat auf dem Weg über das Christentum weltweite Verbreitung in sehr vielen Sprachen erlangt. Ähnliches gilt für das „Amen in der Kirche“, das im Deutschen ja als besonders sicher betrachtet wird. Glauben ist einerseits etwas Intimes, etwas ganz Persönliches und für Viele etwas an die Muttersprache Gebundenes. Andererseits hat der christliche Glaube immer auch Sprachgrenzen überwunden und verschiedene Sprachen gesprochen. Er ist in seiner DNA von einer Vielzahl von Sprachen geprägt. „Sprachen des Glaubens“ ist Thema der Universitätsgottesdienste der evangelisch-
Kommentare
Kommentar veröffentlichen