Direkt zum Hauptbereich

Das oktomodale System


Darstellung des oktomodalen Systems der byzantinischen Kirchentöne durch
Johannes Koukouzeles (12. Jh.)


Codex E155 (Hl. Berg Athos)
Die mehr als tausend Jahre (330-1453) andauernde Geschichte des Oströmischen / Byzantinischen Reiches hat bis heute im kultischen Leben ihre prägende Kraft nicht eingebüßt. Hymnographische und kultisch-musikalische Schöpfungen wurzeln und münden in der byzantinischen Kirchenmusik der Orthodoxen Kirche stets im gelebten Gebet.

Wie in einem Mosaik zeichnen Musik, Ikonen und jegliche Handlung innerhalb der byzantinischen Liturgie symbolisch die ganze Heilsgeschichte nach. Die Kirche wird zu einem „irdischen Himmel“, indem das Ewige in Raum und Zeit vergegenwärtigt wird.

In einer ganz besonderen Weise verbindet sich die Hymnographie mit der Kirchenmusik der Ostkirche: Dichterisch formuliert sich in ihr die christliche Lehre und bereichert das kultische Leben als “lyrische Theologie“.

Zugleich ist Musik, die diese Lehre ausdrückt und dazu beiträgt, sich ins Herz des Gläubigen einzuprägen, “gesungene Theologie“. Somit unterstützt die Melodieführung der menschlichen Stimme die Wirkung des Wortes, indem sie seinen Sinngehalt betont und vitalisiert. Wortdichtung und Melodie verschmelzen somit zu einer wunderbaren Einheit.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Μάγοι Περσῶν Βασιλεῖς, ἐπιγνόντες σαφῶς.., Doxastikon der Liti

Aus dem Konzert "Muttergottes und Weihnachtszeit: Eine musikalische Wanderung" (23.11.2019) - Programm 2. Teil (Theologie Einführung zum Weihnachtlichen Teil) - Hymnus Nr. 14 Übersetzung: „Die Magier, Könige der Perser, welche deutlich erkannt hatten den auf Erden geborenen himmlischen König, kamen, geleitet von dem glänzenden Sterne, nach Bethlehem, auserlesene Geschenke darbringend, Gold, Weihrauch und Myrrhen; und niederfallend beteten sie an; denn sie sahen in der Höhle liegen das über die Zeit erhabene Kind!“ Komposition: ΜΟΥΣΙΚΟΣ ΠΑΝΔΕΚΤΗΣ Τόμος Γ΄ Ειρμολόγιον, Athen 1955 Plagialton des ersten Es singt der Byzantinischer Kantorenchor (Verein für Byzantinische Musik München e.V.) Chorleiter: Prof. Dr. Konstantin Nikolakopoulos Ausführungsort: Griechische-Orthodoxe Allerheiligenkirche, München

Gastvortrag (LIVE): Michail Kalaitzis

Der bekannte Erstsänger (Πρωτοψάλτης) und Archon Protomaistor der Byzantinischen Musik Herr  Michail Kalaitzis  (Frankfurt a. M.) spricht  am 30.01.2022, um  18:30 Uhr (MEZ)  über das Thema  „Erfahrungen aus dem byzantinischen Sängerpult in Makedonien und in der Metropolie von Deutschland“. https://lmu-munich.zoom.us/j/92961253327?pwd=czJzblFnZUFQRjFnQXpRN1BVbWNYQT09

Verbreitung

Die byzantinische Psalmodie hat die Kirchenmusik im Nahen Osten und in den osteuropäischen Ländern entscheidend geprägt. Insbesondere geschah dies durch die Übersetzungen ins Arabische und der Verbreitung liturgischer Texte ins „Kyrillische“ (glagolitische) durch die griechischen Mönche Kyrill und Methodios. Alle Hymen im orthodoxen Gottesdienst orientieren sich stets an die „alte“ byzantinische Kirchendichtung. Sie wurden nunmehr eine gemeinsame Tradition aller orthodoxen Kirchen.