Direkt zum Hauptbereich

Tätigkeitsbericht 2019

 


TÄTIGKEITSBERICHT 2019

 

ZEITLICHER RAHMEN

 

Teilnahme am Gottesdienst der Wasserweihe am Fluss Isar in München.

 

06.01.2019

Musikalische Mitwirkung beim Ökumenischen Vespergottesdienst im Hohen Dom zu Regensburg (zusammen mit einem Männerchor der Regensburger Domspatzen) und anschließend an der Donausegnung in Regensburg.

 

13.01.2019

Teilnahme am 15. Panorthodoxen Chortreffen, organisiert von der Ausbildungseinrichtung für orthodoxe Theologie an der LMU und abgehalten in der rumänischen orthodoxen Kirchengemeinde „Geburt des Herrn“ in München.

 

17.03.2019

Musikalische Teilnahme am vom Erzbistum von München und Freising organisierten „Kreuzweg der Völker“ am Münchener Marienplatz, anlässlich der westlichen „Karfreitagsprozession“ des Kreuzes.

 

19.04.2019

Teilnahme am Projekt der Landeshauptstadt München „Lange Nacht der Musik“ mit einem Konzert mit byzantinischen Osterhymnen in der Salvatorkirche.

 

04.05.2019

Musikalische Mitwirkung bei der Gedenkveranstaltung zu Ehren von Constantin Carathéodory, organisiert von der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland in der griechischen Allerheiligen-Kirche in München.

 

08.07.2019

Organisierung und Durchführung eines großen weihnachtlichen (Gesprächs-)Konzerts in der griechischen Allerheiligen-Kirche in München.

 

23.11.2019

Musikalische Teilnahme am Ökumenischen Gottesdienst für die Toten im Mittelmeer, organisiert im Münchener Dom Zu Unserer Lieben Frau durch die Erzdiözese München und Freising, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und die Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland.

 

14.12.2019

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sprachen des Glaubens

31.10.2021 // Griechisch: Apostelgeschichte 17,16–34 – Prof. Dr. Martin Wallraff Byzantinischer Kantorenchor, Leitung: Prof. Dr. Konstantin Nikolakopoulos Halleluja gehört angeblich zu den drei häufigsten Worten der Welt (gemeinsam mit Ok und Taxi). Auch wenn nicht sofort klar ist, wer da was wie gezählt hat: Das Wort hat jedenfalls eine erstaunliche Karriere hinter sich. Es ist von Haus aus hebräisch („Preist den Herrn“) und hat auf dem Weg über das Christentum weltweite Verbreitung in sehr vielen Sprachen erlangt. Ähnliches gilt für das „Amen in der Kirche“, das im Deutschen ja als besonders sicher betrachtet wird. Glauben ist einerseits etwas Intimes, etwas ganz Persönliches und für Viele etwas an die Muttersprache Gebundenes. Andererseits hat der christliche Glaube immer auch Sprachgrenzen überwunden und verschiedene Sprachen gesprochen. Er ist in seiner DNA von einer Vielzahl von Sprachen geprägt. „Sprachen des Glaubens“ ist Thema der Universitätsgottesdienste der evangelisch-

Verbreitung

Die byzantinische Psalmodie hat die Kirchenmusik im Nahen Osten und in den osteuropäischen Ländern entscheidend geprägt. Insbesondere geschah dies durch die Übersetzungen ins Arabische und der Verbreitung liturgischer Texte ins „Kyrillische“ (glagolitische) durch die griechischen Mönche Kyrill und Methodios. Alle Hymen im orthodoxen Gottesdienst orientieren sich stets an die „alte“ byzantinische Kirchendichtung. Sie wurden nunmehr eine gemeinsame Tradition aller orthodoxen Kirchen.

Μάγοι Περσῶν Βασιλεῖς, ἐπιγνόντες σαφῶς.., Doxastikon der Liti

Aus dem Konzert "Muttergottes und Weihnachtszeit: Eine musikalische Wanderung" (23.11.2019) - Programm 2. Teil (Theologie Einführung zum Weihnachtlichen Teil) - Hymnus Nr. 14 Übersetzung: „Die Magier, Könige der Perser, welche deutlich erkannt hatten den auf Erden geborenen himmlischen König, kamen, geleitet von dem glänzenden Sterne, nach Bethlehem, auserlesene Geschenke darbringend, Gold, Weihrauch und Myrrhen; und niederfallend beteten sie an; denn sie sahen in der Höhle liegen das über die Zeit erhabene Kind!“ Komposition: ΜΟΥΣΙΚΟΣ ΠΑΝΔΕΚΤΗΣ Τόμος Γ΄ Ειρμολόγιον, Athen 1955 Plagialton des ersten Es singt der Byzantinischer Kantorenchor (Verein für Byzantinische Musik München e.V.) Chorleiter: Prof. Dr. Konstantin Nikolakopoulos Ausführungsort: Griechische-Orthodoxe Allerheiligenkirche, München