Direkt zum Hauptbereich

Posts

Musikkritik zum Weihnachtskonzert (Isabel Grimm-Stadelmann)

München: Griechisch-Orthodoxe Allerheiligenkirche, 23.11. 2019 „Konzert des byzantinischen Kantorenchores“ „Muttergottes und Weihnachtszeit: eine musikalische Wanderung“ Der Byzantinische Kantorenchor in der Griechisch-Orthodoxen Allerheiligenkirche zu München. Abbildungen ( © Vasilios Vletsis) Zu einem ganz außergewöhnlichen vorweihnachtlichem Konzert hat an diesem Abend der Verein für Byzantinische Musik München e.V. in die Griechisch-Orthodoxe Allerheiligenkirche (Ungererstraße 131) eingeladen: der seit 2003 bestehende Byzantinische Kantorenchor , der sich aus Mitgliedern des Instituts für Orthodoxe Theologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrenden und Studierenden gleichermaßen, zusammensetzt, gestaltete einen inspirierenden vorweihnachtlichen Konzertabend, der ganz im Zeichen der traditionellen byzantinischen Musik stand. Der Byzantinische Kantorenchor unter Leitung seines Gründers, Prof. Dr. Konstantin Nikolakopoulos veranschaulichte in tief berüh...

Konzertprogramm

Θεοτόκε Παρθένε, χαῖρε Κεχαριτωμένη, Troparion Artoklasia

Aus dem Konzert "Muttergottes und Weihnachtszeit: Eine musikalische Wanderung" (23.11.2019) - Sonderauftritt v. Ehrenmitglied des Vereins Vater Ploutarchos Konstantinidis (*1929), Priester-Oikonomos der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland Übersetzung: "Gottesgebärerin, Jungfrau, gegrüßest seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir, du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, denn du hast geboren den Retter unserer Seelen." Komposition: Traditionelle Melodie Plagialton des ersten Gesang: Vater Ploutarchos Konstantinidis (*1929), Priester-Oikonomos der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland Musikalische Begleitung: Chorleiter Prof. Dr. Konstantin Nikolakopoulos und der Byzantinischer Kantorenchor (Verein für Byzantinische Musik München e.V.) Ausführungsort: Griechische-Orthodoxe Allerheiligenkirche, München

Ὅσοι εἰς Χριστὸν ἐβαπτίσθητε, Χριστὸν ἐνεδύσασθε. Nach Gal 3,27

Aus dem Konzert "Muttergottes und Weihnachtszeit: Eine musikalische Wanderung" (23.11.2019) - Programm 1. Teil - Hymnus Nr. 9 Übersetzung: „Die ihr auf Christus getauft seid, habt Christus angezogen. Alleluja“ Komposition: Konstantinos Pringos (Κωνσταντίνος Πρίγγος), *1892  +1964 1. Ton Es singt der Byzantinischer Kantorenchor (Verein für Byzantinische Musik München e.V.) Chorleiter: Prof. Dr. Konstantin Nikolakopoulos Ausführungsort: Griechische-Orthodoxe Allerheiligenkirche, München

Μάγοι Περσῶν Βασιλεῖς, ἐπιγνόντες σαφῶς.., Doxastikon der Liti

Aus dem Konzert "Muttergottes und Weihnachtszeit: Eine musikalische Wanderung" (23.11.2019) - Programm 2. Teil (Theologie Einführung zum Weihnachtlichen Teil) - Hymnus Nr. 14 Übersetzung: „Die Magier, Könige der Perser, welche deutlich erkannt hatten den auf Erden geborenen himmlischen König, kamen, geleitet von dem glänzenden Sterne, nach Bethlehem, auserlesene Geschenke darbringend, Gold, Weihrauch und Myrrhen; und niederfallend beteten sie an; denn sie sahen in der Höhle liegen das über die Zeit erhabene Kind!“ Komposition: ΜΟΥΣΙΚΟΣ ΠΑΝΔΕΚΤΗΣ Τόμος Γ΄ Ειρμολόγιον, Athen 1955 Plagialton des ersten Es singt der Byzantinischer Kantorenchor (Verein für Byzantinische Musik München e.V.) Chorleiter: Prof. Dr. Konstantin Nikolakopoulos Ausführungsort: Griechische-Orthodoxe Allerheiligenkirche, München

Weihnachtskonzert

Hiermit sind Sie herzlich zu einer besonderen musikalischen Reise durch die byzantinische Tradition und die kirchlichen Hymnen zur Weihnachtszeit eigeladen.     Über ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.

Reine Vokalmusik

Anders als in der weltlichen Musik hat die Kirche auf Instrumente von Anfang an verzichtet. Dies ist kein Mangel, sondern eine theologisch und anthropologisch begründete Selbstverständlichkeit. In der orthodoxen Tradition gilt die von Gott geschenkte menschliche Stimme als das natürlichste und perfekteste Instrument zum Ausdrücken des „Wortes" und darüber hinaus der Musik, die den geschriebenen Text musikalisch wiedergibt.

Liturgischer Gesang

Seit frühchristlicher Zeit ist der liturgische Gesang, die Psalmodie , die tradierte Kirchenmusik und dient dem Vollzug des orthodoxen Kultus. Die Tatsache, dass es keinen orthodoxen Gottesdienst ohne „Psalmodie" gibt, bezeugt unmittelbar den gewichtigen Platz dieser Musik in der Ostkirche. Die liturgische Musik, die sich von jeher zusammen mit der Hymnographie für die Kommunikation zwischen Gott und Menschen einsetzt, war und ist schon immer reine Vo-kalmusik. Im 8. Jh. waren die maßgeblichen Zeichen (Charaktere) der Kirchenmusik festgelegt. Im 10. Jh. gab es ein vollständiges schriftliches System der byzantinischen Musik, die sog. Notation oder Parasemantik .

Kassiani die Hymnenschreiberin

Τροπάριο Κασσιανής Troparion der Dichterin / Hymnenschreiberi Kassiani Orthros des orthodoxen Karmittwochs Plagialton des vierten Komposition: Konstantinos Prigkos Gesang: Prof. Dr. Konstantinos Nikolakopoulos Musikalische Begleitung: Byzantinischer Kantorenchor (Verein für Byzantinische Musik München e.V.) Ausführungsort (Live): Salvatorkirche München, 2019

Kirchentöne und Neumenschrift

Aus tonaler Sicht werden im oktomodalen System Intervalle benutzt, die kleiner als ein Halbton und größer als ein Ganzton sind.