Direkt zum Hauptbereich

Posts

16. Panorthodoxes Chortreffen

Tätigkeitsbericht 2019

  TÄTIGKEITSBERICHT  20 19   ZEITLICHER RAHMEN   Teilnahme am Gottesdienst der Wasserweihe am Fluss Isar in München.   06.01.20 19 Musikalische Mitwirkung beim Ökumenischen Vespergottesdienst im Hohen Dom zu Regensburg (zusammen mit einem Männerchor der Regensburger Domspatzen) und anschließend an der Donausegnung in Regensburg.   13 .01.20 19 Teilnahme am 15. Panorthodoxen Chortreffen, organisiert von der Ausbildungseinrichtung für orthodoxe Theologie an der LMU und abgehalten in der rumän ischen orthodoxen Kirchengemeinde „Geburt des Herrn“ in München.   17.03.2019 Musikalische Teilnahme am vom Erzbistum von München und Freising organisierten „Kreuzweg der Völker“ am Münchener Marienplatz, anlässlich der westlichen „Karfreitagsprozession“ des Kreuzes.   19.04.2019 Teilnahme am  Projekt  der Landeshauptstadt München „Lange Nacht der Musik“ mit einem Konzert mit byzantinischen Osterhymnen in der Salvatorkirche.   04.05.2019 Musikali...

Ökumenischen Gottesdienst für die Toten im Mittelmeer (Video)

Orthodoxer Totenhymnus Mit all den Seelen Gerechter / die vollendet wurden / Deiner Diener  Seelen / Retter, da lass' sie ruh'n / bewahre sie hier / zum seligen Leben o Gott / nahe bei Dir / Menschenliebender! An Deinem Ruheort, o Du mein Herr / wo sich alle Deine Heiligen ausruhen / lass' ruhen dort / die Seelen Deiner Diener / denn nur Du bist allein der Unsterbliche Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem heiligen Geiste. Du bist unser Gotte / der abstieg in den Hades / denen die Fesseln löste / die in Bandagen lagen. / So auch / schenkte den Seelen Deiner Diener / Retter, die Ruhe. Auch jetzt und allezeit und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amin. Du einzige reine und makellose Jungfrau /, die uns Gott unsagbar geboren hat / bitte Ihn doch um die Erlösung / Deiner Diener Seelen. Furchtbar ohnegleichen ist das Mysterium des Todes, wo die Seele von der Harmonie mit dem Leibe gewaltsam getrennt und das natürliche Band des Zusammenhal...

Ökumenischer Gottesdienst für die Toten im Mittelmeer

Kardinal Marx, Landesbischof Bedford-Strohm und Bischof Vasilios beten mit Geflüchteten und Rettern Einen ökumenischen Gottesdienst für die Toten im Mittelmeer feiern am Samstag, 14. Dezember , um 14 Uhr im Münchner Liebfrauendom  der Vorsitzende der Freisinger Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, der evangelisch-lutherische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und der griechisch-orthodoxe Bischof von Aristi Vasilios. Bereits ab 13 Uhr verlesen Geflüchtete im Dom die Namen von ertrunkenen Migranten. Seenotrettungsvereine laden ab 11 Uhr zu einer Mahnwache auf dem Frauenplatz rund um ein elf Meter langes Schlauchboot ein, das Menschen auf ihrer lebensgefährlichen Fahrt über das Meer nutzten.  Von dem Schlauchboot aus ziehen die Zelebranten zum Gottesdienst mit einem Kreuz in den Dom ein, das aus Planken eines vor der italienischen Insel Lampedusa gestrandeten Flüchtlingsschiffs gefertigt wurde. Im Altarraum des Domes wird ein Holzboot stehen, vor das beim Ve...

Musikkritik zum Weihnachtskonzert (Isabel Grimm-Stadelmann)

München: Griechisch-Orthodoxe Allerheiligenkirche, 23.11. 2019 „Konzert des byzantinischen Kantorenchores“ „Muttergottes und Weihnachtszeit: eine musikalische Wanderung“ Der Byzantinische Kantorenchor in der Griechisch-Orthodoxen Allerheiligenkirche zu München. Abbildungen ( © Vasilios Vletsis) Zu einem ganz außergewöhnlichen vorweihnachtlichem Konzert hat an diesem Abend der Verein für Byzantinische Musik München e.V. in die Griechisch-Orthodoxe Allerheiligenkirche (Ungererstraße 131) eingeladen: der seit 2003 bestehende Byzantinische Kantorenchor , der sich aus Mitgliedern des Instituts für Orthodoxe Theologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrenden und Studierenden gleichermaßen, zusammensetzt, gestaltete einen inspirierenden vorweihnachtlichen Konzertabend, der ganz im Zeichen der traditionellen byzantinischen Musik stand. Der Byzantinische Kantorenchor unter Leitung seines Gründers, Prof. Dr. Konstantin Nikolakopoulos veranschaulichte in tief berüh...

Konzertprogramm

Θεοτόκε Παρθένε, χαῖρε Κεχαριτωμένη, Troparion Artoklasia

Aus dem Konzert "Muttergottes und Weihnachtszeit: Eine musikalische Wanderung" (23.11.2019) - Sonderauftritt v. Ehrenmitglied des Vereins Vater Ploutarchos Konstantinidis (*1929), Priester-Oikonomos der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland Übersetzung: "Gottesgebärerin, Jungfrau, gegrüßest seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir, du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, denn du hast geboren den Retter unserer Seelen." Komposition: Traditionelle Melodie Plagialton des ersten Gesang: Vater Ploutarchos Konstantinidis (*1929), Priester-Oikonomos der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland Musikalische Begleitung: Chorleiter Prof. Dr. Konstantin Nikolakopoulos und der Byzantinischer Kantorenchor (Verein für Byzantinische Musik München e.V.) Ausführungsort: Griechische-Orthodoxe Allerheiligenkirche, München

Ὅσοι εἰς Χριστὸν ἐβαπτίσθητε, Χριστὸν ἐνεδύσασθε. Nach Gal 3,27

Aus dem Konzert "Muttergottes und Weihnachtszeit: Eine musikalische Wanderung" (23.11.2019) - Programm 1. Teil - Hymnus Nr. 9 Übersetzung: „Die ihr auf Christus getauft seid, habt Christus angezogen. Alleluja“ Komposition: Konstantinos Pringos (Κωνσταντίνος Πρίγγος), *1892  +1964 1. Ton Es singt der Byzantinischer Kantorenchor (Verein für Byzantinische Musik München e.V.) Chorleiter: Prof. Dr. Konstantin Nikolakopoulos Ausführungsort: Griechische-Orthodoxe Allerheiligenkirche, München

Μάγοι Περσῶν Βασιλεῖς, ἐπιγνόντες σαφῶς.., Doxastikon der Liti

Aus dem Konzert "Muttergottes und Weihnachtszeit: Eine musikalische Wanderung" (23.11.2019) - Programm 2. Teil (Theologie Einführung zum Weihnachtlichen Teil) - Hymnus Nr. 14 Übersetzung: „Die Magier, Könige der Perser, welche deutlich erkannt hatten den auf Erden geborenen himmlischen König, kamen, geleitet von dem glänzenden Sterne, nach Bethlehem, auserlesene Geschenke darbringend, Gold, Weihrauch und Myrrhen; und niederfallend beteten sie an; denn sie sahen in der Höhle liegen das über die Zeit erhabene Kind!“ Komposition: ΜΟΥΣΙΚΟΣ ΠΑΝΔΕΚΤΗΣ Τόμος Γ΄ Ειρμολόγιον, Athen 1955 Plagialton des ersten Es singt der Byzantinischer Kantorenchor (Verein für Byzantinische Musik München e.V.) Chorleiter: Prof. Dr. Konstantin Nikolakopoulos Ausführungsort: Griechische-Orthodoxe Allerheiligenkirche, München

Weihnachtskonzert

Hiermit sind Sie herzlich zu einer besonderen musikalischen Reise durch die byzantinische Tradition und die kirchlichen Hymnen zur Weihnachtszeit eigeladen.     Über ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.