Direkt zum Hauptbereich

Posts

Sprachen des Glaubens

31.10.2021 // Griechisch: Apostelgeschichte 17,16–34 – Prof. Dr. Martin Wallraff Byzantinischer Kantorenchor, Leitung: Prof. Dr. Konstantin Nikolakopoulos Halleluja gehört angeblich zu den drei häufigsten Worten der Welt (gemeinsam mit Ok und Taxi). Auch wenn nicht sofort klar ist, wer da was wie gezählt hat: Das Wort hat jedenfalls eine erstaunliche Karriere hinter sich. Es ist von Haus aus hebräisch („Preist den Herrn“) und hat auf dem Weg über das Christentum weltweite Verbreitung in sehr vielen Sprachen erlangt. Ähnliches gilt für das „Amen in der Kirche“, das im Deutschen ja als besonders sicher betrachtet wird. Glauben ist einerseits etwas Intimes, etwas ganz Persönliches und für Viele etwas an die Muttersprache Gebundenes. Andererseits hat der christliche Glaube immer auch Sprachgrenzen überwunden und verschiedene Sprachen gesprochen. Er ist in seiner DNA von einer Vielzahl von Sprachen geprägt. „Sprachen des Glaubens“ ist Thema der Universitätsgottesdienste der evangelisch-...

30. Januar - Gedenktag der drei Hierarchen

Gastvortrag (LIVE): Charilaos Taliadoros (*1926 - +2021) - der gnadenhafte Kirchensänger

Der bekannte Lehrer der Byzantinischen Musik und Kirchensänger (Πρωτοψάλτης) Herr Dimitrios A. Galanis , aus Patras spricht am 31.01.2021, 18:30 Uhr (MEZ) über das Thema „Charilaos Taliadoros (1926-2021): der gnadenhafte Kirchensänger“ .

Einladung zur Generalversammlung (31.01.2021, 17:30 Uhr)

Sehr geehrtes, liebes Mitglied, unsere diesjährige ordentliche Generalversammlung (siehe Satzung des Vereins § 6.2.5.) findet aufgrund der corona- bedingten Situation online auf der Plattform ZOOM statt am Sonntag, den 31. Januar 2021 , um 17.30 Uhr .  

Tätigkeitsbericht 2020

  TÄTIGKEITSBERICHT  2020   ZEITLICHER RAHMEN   Teilnahme am Gottesdienst der Wasserweihe am Fluss Isar in München 06.01.2020 Musikalische Mitwirkung beim Ökumenischen Vespergottesdienst im Hohen Dom zu Regensburg (zusammen mit einem Männerchor der Regensburger Domspatzen) und anschließend an der Donausegnung in Regensburg (steinerne Brücke).   12.01.2020 Musikalische Gestaltung des Festaktes mit der Vorstellung des Buches des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäos I. „Begegnung mit dem Mysterium“ im Kulturzentrum „Ökumenischer Patriarch Bartholomaios“ der griechisch-orthodoxen Allerheiligenkirche in München.   24.01.2020 Teilnahme am 16. Panorthodoxen Chortreffen, organisiert von der Ausbildungseinrichtung für orthodoxe Theologie an der LMU und abgehalten in der bulgarischen orthodoxen Kirchengemeinde „Hl. Kliment Ochridski“ in der Kathedrale St. Johann Baptist in München.   08.03.2020

Verbreitung

Die byzantinische Psalmodie hat die Kirchenmusik im Nahen Osten und in den osteuropäischen Ländern entscheidend geprägt. Insbesondere geschah dies durch die Übersetzungen ins Arabische und der Verbreitung liturgischer Texte ins „Kyrillische“ (glagolitische) durch die griechischen Mönche Kyrill und Methodios. Alle Hymen im orthodoxen Gottesdienst orientieren sich stets an die „alte“ byzantinische Kirchendichtung. Sie wurden nunmehr eine gemeinsame Tradition aller orthodoxen Kirchen.

16. Panorthodoxes Chortreffen

Tätigkeitsbericht 2019

  TÄTIGKEITSBERICHT  20 19   ZEITLICHER RAHMEN   Teilnahme am Gottesdienst der Wasserweihe am Fluss Isar in München.   06.01.20 19 Musikalische Mitwirkung beim Ökumenischen Vespergottesdienst im Hohen Dom zu Regensburg (zusammen mit einem Männerchor der Regensburger Domspatzen) und anschließend an der Donausegnung in Regensburg.   13 .01.20 19 Teilnahme am 15. Panorthodoxen Chortreffen, organisiert von der Ausbildungseinrichtung für orthodoxe Theologie an der LMU und abgehalten in der rumän ischen orthodoxen Kirchengemeinde „Geburt des Herrn“ in München.   17.03.2019 Musikalische Teilnahme am vom Erzbistum von München und Freising organisierten „Kreuzweg der Völker“ am Münchener Marienplatz, anlässlich der westlichen „Karfreitagsprozession“ des Kreuzes.   19.04.2019 Teilnahme am  Projekt  der Landeshauptstadt München „Lange Nacht der Musik“ mit einem Konzert mit byzantinischen Osterhymnen in der Salvatorkirche.   04.05.2019 Musikali...

Ökumenischen Gottesdienst für die Toten im Mittelmeer (Video)

Orthodoxer Totenhymnus Mit all den Seelen Gerechter / die vollendet wurden / Deiner Diener  Seelen / Retter, da lass' sie ruh'n / bewahre sie hier / zum seligen Leben o Gott / nahe bei Dir / Menschenliebender! An Deinem Ruheort, o Du mein Herr / wo sich alle Deine Heiligen ausruhen / lass' ruhen dort / die Seelen Deiner Diener / denn nur Du bist allein der Unsterbliche Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem heiligen Geiste. Du bist unser Gotte / der abstieg in den Hades / denen die Fesseln löste / die in Bandagen lagen. / So auch / schenkte den Seelen Deiner Diener / Retter, die Ruhe. Auch jetzt und allezeit und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amin. Du einzige reine und makellose Jungfrau /, die uns Gott unsagbar geboren hat / bitte Ihn doch um die Erlösung / Deiner Diener Seelen. Furchtbar ohnegleichen ist das Mysterium des Todes, wo die Seele von der Harmonie mit dem Leibe gewaltsam getrennt und das natürliche Band des Zusammenhal...

Ökumenischer Gottesdienst für die Toten im Mittelmeer

Kardinal Marx, Landesbischof Bedford-Strohm und Bischof Vasilios beten mit Geflüchteten und Rettern Einen ökumenischen Gottesdienst für die Toten im Mittelmeer feiern am Samstag, 14. Dezember , um 14 Uhr im Münchner Liebfrauendom  der Vorsitzende der Freisinger Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, der evangelisch-lutherische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und der griechisch-orthodoxe Bischof von Aristi Vasilios. Bereits ab 13 Uhr verlesen Geflüchtete im Dom die Namen von ertrunkenen Migranten. Seenotrettungsvereine laden ab 11 Uhr zu einer Mahnwache auf dem Frauenplatz rund um ein elf Meter langes Schlauchboot ein, das Menschen auf ihrer lebensgefährlichen Fahrt über das Meer nutzten.  Von dem Schlauchboot aus ziehen die Zelebranten zum Gottesdienst mit einem Kreuz in den Dom ein, das aus Planken eines vor der italienischen Insel Lampedusa gestrandeten Flüchtlingsschiffs gefertigt wurde. Im Altarraum des Domes wird ein Holzboot stehen, vor das beim Ve...